Produkt zum Begriff Mehrbenutzersystem:
-
Lehmann, Andreas: Authentifizierung und Autorisierung in der IT
Authentifizierung und Autorisierung in der IT , - die Grundlagen der Authentifizierung und Autorisierung erklärt - anhand praxisrelevanter Anwendungsfälle dargelegt - die sinnvollen Lösungsmöglichkeiten erläutert - effektive Kombinationen und Entscheidungswege beschrieben - keine bis wenige Vorkenntnisse nötig - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches Das Buch beschreibt grundsätzlich verschiedene Methoden der Authentifizierung und Autorisierung im Rahmen betrieblicher Informationssysteme. Startpunkt ist die Problemstellung, dass Daten und Informationen, Datenflüsse und Informationsflüsse sowohl im Lokalen als auch im Netzwerk geschützt werden müssen. Dazu identifiziert das Buch mehrere Bereiche und Schutzmaßnahmen, wie diese zu kombinieren sind und wie sie sich auf Basis vorhandener Technologien umsetzen lassen. Auch potenzielle Implementierungspattern sind beschrieben. Sie erfahren, wie Sie Daten insbesondere im Rahmen der DSGVO und der immer stärkeren Verteilung auf Basis von Cloud-native Architekturen schützen können. So reicht es nicht mehr aus, eine einfache Benutzeranmeldung zu implementieren, sondern es müssen auf unterschiedlichsten Ebenen abhängig von der Kritikalität mehr oder weniger umfangreiche und sehr feinmaschige Sicherheitsmechanismen umgesetzt werden. AUS DEM INHALT // Ressourcen schützen/Anwendungsfälle/OpenID/OAuth 2.0/OpenID Connect/JSON Web Token/UMA/SAML/XACML/Policy Enforcement/Hashfunktionen/Asymmetrische Verschlüsselung/Abschließender Vergleich , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori (Bahser, Jamsheed~Spöri, Maria)
Berechtigungen in SAP S/4HANA und SAP Fiori , Wer soll Zugriff auf welche Geschäftsdaten in SAP-S/4HANA haben? Erfahren Sie alles zu den Berechtigungskonzepten auf dem ABAP-Applikationsserver, für SAP-Fiori-Apps und die SAP-HANA-Datenbank. Das Autorenteam bietet mit diesem Handbuch eine konkrete Hilfestellung, um die Berechtigungskonzepte in SAP S/4HANA zu verstehen, einzurichten und zu verwalten. Aus dem Inhalt: SAP Fiori Rollenverwaltung Benutzerverwaltung SAP-Vorschlagswerte Konzeption und Dokumentation SAP Access Control SAP-HANA-Datenbank Migration von Berechtigungen Umfassendes Glossar Checklisten und Best Practices , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230906, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: SAP Press##, Autoren: Bahser, Jamsheed~Spöri, Maria, Seitenzahl/Blattzahl: 584, Themenüberschrift: COMPUTERS / Security / Networking, Keyword: Rollenverwaltung; Benutzerverwaltung; SAP-Vorschlagswerte; Konzeption und Dokumentation; SAP Access Control; SAP-HANA-Datenbank; Migration von Berechtigungen; Umfassendes Glossar; Checklisten und Best Practices; Hand-Buch Wissen Kurs Leitfaden Praxis Nachschlagen, Fachschema: SAP - mySAP~Datensicherheit / Netz, Fachkategorie: Netzwerksicherheit, Sprache: Deutsch, Fachkategorie: SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte in Datenbanken), Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Länge: 238, Breite: 182, Höhe: 37, Gewicht: 1172, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2975614
Preis: 89.90 € | Versand*: 0 €
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Einbenutzersystem und einem Mehrbenutzersystem?
Ein Einbenutzersystem ist ein Computersystem, das nur von einer Person gleichzeitig genutzt werden kann. Es ermöglicht nur eine Benutzeranmeldung und alle Ressourcen des Systems stehen nur diesem Benutzer zur Verfügung. Ein Mehrbenutzersystem hingegen ermöglicht die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Benutzer. Jeder Benutzer hat eine eigene Benutzeranmeldung und kann auf seine eigenen Ressourcen zugreifen, während er gleichzeitig mit anderen Benutzern interagiert.
-
Wie kann die Benutzerverwaltung in verschiedenen Bereichen wie Informationstechnologie, Unternehmensführung und Online-Diensten effektiv eingesetzt werden, um die Sicherheit, Zugriffssteuerung und Benutzererfahrung zu verbessern?
Die Benutzerverwaltung kann in der Informationstechnologie eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Daten und Systeme zugreifen können. Dies verbessert die Sicherheit und schützt vor unbefugtem Zugriff. In der Unternehmensführung kann die Benutzerverwaltung dazu beitragen, die Zugriffsrechte der Mitarbeiter entsprechend ihrer Position und Verantwortlichkeiten zu verwalten. Dies ermöglicht eine effektive Zugriffssteuerung und minimiert das Risiko von Datenlecks oder Missbrauch. Im Bereich der Online-Dienste kann die Benutzerverwaltung die Benutzererfahrung verbessern, indem sie personalisierte Inhalte und Funktionen basierend auf den individuellen Präferenzen und dem Verhalten der Benutzer bereitstellt. Dies trägt dazu bei, die Zufriedenheit der
-
Was sind die Berechtigungen, zum Beispiel die Berechtigungen?
Berechtigungen sind spezifische Zugriffsrechte, die einem Benutzer oder einer Gruppe von Benutzern gewährt werden, um auf bestimmte Ressourcen oder Funktionen zuzugreifen. Beispiele für Berechtigungen können sein: Lesezugriff, Schreibzugriff, Ausführungsrechte, Administrationsrechte, Zugriff auf bestimmte Dateien oder Ordner, Zugriff auf bestimmte Systeme oder Netzwerke usw. Die genauen Berechtigungen variieren je nach Kontext, wie z.B. Betriebssystem, Anwendungssoftware oder Online-Dienst.
-
Wie beeinflusst die Benutzeraktivität die Leistung einer Website?
Die Benutzeraktivität kann die Ladezeit einer Website beeinflussen, da eine hohe Anzahl an gleichzeitigen Zugriffen die Serverkapazität belasten kann. Außerdem können viele Interaktionen wie Klicks, Scrollen und Formulareingaben die Performance der Website beeinträchtigen. Eine positive Benutzeraktivität wie häufige Besuche, lange Verweildauer und hohe Interaktionsraten können sich jedoch positiv auf das Ranking und die Sichtbarkeit der Website auswirken.
Ähnliche Suchbegriffe für Mehrbenutzersystem:
-
Wie kann man Benutzerrechte auf Ubuntu erhalten?
Um Benutzerrechte auf Ubuntu zu erhalten, muss man sich als Administrator anmelden. Dazu kann man entweder das Root-Konto aktivieren oder den Befehl "sudo" verwenden, um bestimmte Aufgaben mit erhöhten Rechten auszuführen. Mit "sudo" kann man dann beispielsweise Software installieren, Systemeinstellungen ändern oder Dateien bearbeiten, die normalerweise nur für den Administrator zugänglich sind.
-
Wie beeinflusst die Benutzerschnittstelle die Interaktion zwischen Nutzern und technischen Geräten? Welche Kriterien machen eine benutzerfreundliche Benutzerschnittstelle aus?
Die Benutzerschnittstelle beeinflusst die Interaktion, indem sie die Art und Weise definiert, wie Nutzer mit technischen Geräten kommunizieren können. Eine benutzerfreundliche Benutzerschnittstelle zeichnet sich durch eine intuitive Navigation, klare Anweisungen und eine ansprechende Gestaltung aus, die die Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer verbessert. Weitere Kriterien sind eine konsistente Struktur, Barrierefreiheit und die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe.
-
Wie sieht ein Whitescreen-Benutzerprofil aus?
Ein Whitescreen-Benutzerprofil ist ein Profil, das keine persönlichen Informationen enthält und nur minimale Informationen über den Benutzer preisgibt. Es enthält in der Regel nur einen Benutzernamen oder ein Pseudonym und möglicherweise ein Profilbild. Es dient dazu, die Privatsphäre des Benutzers zu schützen und seine Identität zu anonymisieren.
-
Was sind die wichtigsten Aspekte einer benutzerfreundlichen Benutzerschnittstelle?
Die wichtigsten Aspekte einer benutzerfreundlichen Benutzerschnittstelle sind eine klare und intuitive Navigation, eine ansprechende visuelle Gestaltung und eine konsistente Benutzererfahrung über alle Funktionen hinweg. Zudem sollte die Benutzerschnittstelle barrierefrei sein, um eine breite Nutzerbasis zu erreichen. Eine effektive Kommunikation mit dem Benutzer und die Berücksichtigung von Feedback sind ebenfalls entscheidend für eine gute Benutzererfahrung.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.